Amboss

Amboss
Am|boss ['ambɔs], der; -es, -e:
eiserner Block, auf dem das Eisen geschmiedet wird:
Amboss und Hammer.

* * *

Ạm|boss 〈m. 1
1. eiserner Block mit ebener Fläche, auf dem der Schmied das Eisen mit einem Hammer schmiedet
2. 〈Anat.〉 das mittlere der drei Gehörknöchelchen
[<ahd. anaboz; <ana „an, zu, auf“ + bozzan „stoßen, schlagen“; verwandt mit bosseln, Beutel „Werkzeug“]

* * *

Ạm|boss, der; -es, -e:
1. [mhd. anebōʒ, ahd. anabōʒ, eigtl. = woran (worauf) man schlägt, aus 1an u. mhd. bōʒen, ahd. bōʒan = schlagen, stoßen, klopfen] eiserner Block mit ebener Fläche, auf dem der Schmied das Eisen schmiedet:
das glühende Eisen auf den A. legen;
er schlug auf den A.
2. [nach der Form] (Anat.) eines der drei Gehörknöchelchen.

* * *

Ạmboss
 
[althochdeutsch anaboz »woran man schlägt«],
 
 1) Anatomie: lateinisch Ịncus, das mittlere der drei Gehörknöchelchen im Mittelohr des Menschen und der Säugetiere.
 
 2) Metallbearbeitung: Stahlblock, der beim Schmieden von Hand als Unterlage für das Werkstück und zum Auffangen der Hammerschläge dient.
 
Die ebene Ambossbahn (a) ist gehärtet. Auf (runden oder vierkantigen) Hörnern (b) können Stäbe gebogen und Ringe oder kurze Rohre geschweißt werden. Zum Einstecken der Hilfswerkzeuge dienen ein oder zwei Löcher (c), zum Stauchen langer Werkstücke mitunter ein Staucher. Schwere Ambosse ruhen auf einem zum Teil in der Erde eingegrabenen Holzklotz, dem Ambossstock. - Bereits in der Alt- und Jungsteinzeit wurden bei der Verarbeitung von Feuerstein Steinblöcke als Amboss verwendet. In der Bronzezeit benutzte man teils noch steinerne, teils auch bronzene Ambosse, unter denen neben einfachen Formen solche mit seitlichem Horn (etwa zum Schmieden von Ringen) erscheinen. Seit der Hallstattzeit setzten sich allmählich eiserne Ambosse durch. Der Schmiedeamboss in seiner heutigen Form tritt im hohen Mittelalter auf.
 
 3) Musik: ein Schlaginstrument (von bestimmter oder unbestimmter Tonhöhe), vorgeschrieben z. B. von R. Wagner in »Rheingold«. Anstelle eines richtigen Ambosses wird im Orchester meist eine in einem Resonanzkasten befestigte Stahlplatte oder Stahlröhre verwendet; der Anschlag erfolgt mit Metallhammer.

* * *

Ạm|boss, der; -es, -e [1: mhd. anebōʒ, ahd. anabōʒ, eigtl. = woran (worauf) man schlägt, aus ↑an u. mhd. bōʒen, ahd. bōʒan = schlagen, stoßen, klopfen; 2: nach der Form]: 1. eiserner Block mit ebener Fläche, auf dem der Schmied das Eisen schmiedet: das glühende Eisen auf den A. legen; er schlug auf den A. 2. (Anat.) eines der drei Gehörknöchelchen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Amboss — eines Hufschmieds Ein Amboss (alte Schreibweise Amboß) (althochdeutsch anaboz: „Woran man schlägt”) ist eine Unterlage aus gehärtetem Stahl zum umformenden Bearbeiten von meist Eisenmetallen. Er steht normalerweise auf einem Holzblock, was der… …   Deutsch Wikipedia

  • Amboss — »Unterlage bei der Metallbearbeitung, bes. beim Schmieden«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Substantiv mhd. anebōʒ, ahd. anabōʒ bedeutet eigentlich »woran (worauf) man schlägt«. Der erste Bestandteil ist die unter ↑ an behandelte… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Amboss — 1. Bist du ein Amboss, so leid als Amboss; bist du Hammer, so schlag als Hammer zu. (Arab.) Was doch wol nur heissen kann: Füge dich in deine Lage; aber nicht: Bist du in einer untergeordneten Stellung, so lass dir alle Unbilden von den Obern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Amboss — der Amboss, e (Aufbaustufe) Unterlage aus gehärtetem Stahl zum Bearbeiten von Eisenmetallen Synonym: Schmiedeamboss Beispiel: Der Schmied hat mit seinem Hammer auf den Amboss geschlagen …   Extremes Deutsch

  • Amboss — Berufsübernamen zu mhd. aneboz »Amboss« für den Schmied …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Amboss oder Hammer sein —   Mit dem Bild von Hammer und Amboss, das die Problematik der Polarität von Oben und Unten, vom Herrschen und Dienen verdeutlicht, schließt ein kurzes spruchartiges Gedicht von Goethe. Es ist das zweite der kophtischen Lieder mit dem Titel »Ein… …   Universal-Lexikon

  • Amboss (Begriffsklärung) — Der Ausdruck Amboss bezeichnet Ein Schmiedewerkzeug, siehe Amboss. Einen Knochen im Ohr, siehe Amboss (Anatomie). Ein Betriebssystem für Siemens Prozessrechner, siehe Amboss (Betriebssystem). Ein Musikinstrument, siehe Amboss#Musikinstrument. Den …   Deutsch Wikipedia

  • Amboss (Anatomie) — Der Amboss (lat. Incus, incudis f.) ist ein kleiner Knochen im Mittelohr der Säugetiere und gehört zu den Gehörknöchelchen. Er liegt zwischen Hammer und Steigbügel und ist für die Übertragung des Schalls von Bedeutung. Der Amboss entsteht… …   Deutsch Wikipedia

  • Amboss (Meteorologie) — Cumulonimbus mit großem Amboss In der Meteorologie bezeichnet man den oberen Teil einer Cumulonimbuswolke als Amboss. Er entsteht, wenn im Vergleich zur Umgebung wärmere und somit leichtere Luftpakete aufsteigen, bis sie zum Niveau des… …   Deutsch Wikipedia

  • Amboss — Ạm·boss der; es, e; 1 ein eiserner Block mit einer ebenen Fläche, auf dem der Schmied das (heiße) Eisen mit dem Hammer formt 2 Med; einer von drei kleinen Knochen im Ohr, die den Schall ins Innere des Gehörs weiterleiten …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”